Carne de Perro

"Carne de Perro" zeigt die Einsamkeit eines Mannes und den Verlust seines Wertesystems. Der Film beobachtet ohne moralische Vorurteile einen Menschen, der von seiner komplexen Vergangenheit eingeholt wird. Wie eine Figur des kollektiven Unbewussten übernimmt die Hauptfigur Alejandro (50), ein Ex-Folterer des Pinochet-Regimes vor dem Hintergrund seiner Biografie stellvertretend den quälenden Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Union fürs Leben

Union fürs Leben

Der Dokumentarfilm "Union fürs Leben" schildert anhand persönlicher Lebenswege eine verborgene Ebene der DDR in Bildern und Erzählungen, die tatsächlich bis heute im wiedervereinten Deutschland aufzufinden ist. Dort trifft er auf Menschen, die trotz aller Unterschiede eines gemeinsam haben: die große Leidenschaft für den 1. FC Union Berlin.

Sunny Days

Sunny Days

"Sunny Days" erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der wegen Mietschulden droht aus seiner Wohnung zu fliegen droht. Dazu verliert er seine Freundin und seinen besten Freund; seine Mutter lebt schon lange im Ausland. Stoisch erträgt er sein Schicksal, denn in fünf Tagen ist sein 25. Geburtstag. Dann wird alles anders? Oder doch nicht?

Sag Salim 2: Auf's Neue

Sag Salim 2: Auf's Neue

In "Sag Salim 2 - Auf's Neue" geht mal wieder alles schief, was nur schiefgehen kann.

Stories We Tell

In dem genre-übergreifenden Dokumentarfilm "Storie We Tell" entdeckt die Oscar®-nominierte Drehbuchautorin und Regisseurin Sarah Polley, dass die Wahrheit wesentlich auch von der Sichtweise des Erzählers abhängt.

Love Steaks

Love Steaks

"Love Steaks" ist der Debütfilm von Jakob Lass, poetisch mit einer deftigen Portion Punk, dabei so skurril und authentisch wie das Leben selbst. Rotzig, ehrlich, lustig, laut und wild: "Love Steaks" ist ein Film über zwei Außenseiter, die ihren Platz in einer auf Profit getrimmten Leistungsgesellschaft suchen und ihn stattdessen in der Liebe finden.

Population Boom

Population Boom

Werner Boote bereiste für seine Dokumentation "Population Boom" die westliche Macht- und Finanzzentren, wo er – unauffällig mit Anzug, Krawatte und Regenschirm – mit seiner Umgebung verschmolzen ist.

Deutschboden

Deutschboden

"Deutschboden" leuchtet – es ist das Licht der Tankstelle an der Ausfallstraße nachts um halb eins.

My Sweet Pepper Land

My Sweet Pepper Land

"My Sweet Pepper Land" ist eine schwarzhumorige und melodramatische Gesellschaftssatire, die dem Westerngenre huldigt.

Journey to Jah

Der Dokumentarfilm "Journey to Jah"erzählt vom Suchen und Finden einer spirituellen Heimat in einem fremden Kulturkreis und begleitet dabei Menschen, die eines verbindet: Musik.

Kreuzweg

Maria wächst in einer streng katholischen Familie auf. Um heilig zu werden, folgt die 14jährige dem Kreuzweg Jesu.

My Dog Killer

Voller Empathie für ihre verlorenen Figuren, zeichnet Mira Fornay in "My Dog Killer" das Bild einer posttotalitären, nach neuer Identität suchenden Welt.

Die Frau des Polizisten

Die Frau des Polizisten

"Die Frau des Polizisten" ist ein Film über die Tugend der Liebe, Tugend der Neugier, Tugend der Freude. Und das Fremde in uns. Die Gewalt.

In Sarmatien

In Sarmatien

Mit "In Sarmatien" wagt sich Dokumentarfilmer Volker Koepp in eine Region, über die viel zu wenig berichtet wird.

Moskauer Prozesse

Moskauer Prozesse

Für sein Projekt "Die Moskauer Prozesse" versammelte Milo Rau die Protagonisten der Prozesse um Pussy Riot und die Ausstellungen "Achtung! Religion" und "Verbotene Kunst".

Eat Sleep Die

Eat Sleep Die

"Eat Sleep Die" ist der Debüt-Film von Gabriela Pichler. Die junge Regisseurin wurde in Schweden geboren und schuftete jahrelang als Arbeiterin in einer Keks-Fabrik. 

Die schöne Krista

Die schöne Krista

Der Dokumentarfilm "Die schöne Krista" begleitet Krista und Jörg, ihren Besitzer, bei ihren Reisen zu Wettbewerben in aller Welt, ist ganz nah, wenn der Viehdoktor
kommt, oder unsere Protagonistin zum ersten Mal kalbt. 

Liebesbriefe eines Unbekannten

Liebesbriefe eines Unbekannten

Yariv Mozers "Liebesbriefe eines Unbekannten" ist einer von mehreren israelischen Filmen der letzten Jahre mit dem Augenmerk auf den Schwierigkeiten - dem inneren Kampf - sich zu seiner Homosexualität bekennen zu können, wenn das Leben die Tatsachen negiert.

Unser Hodscha

Unser Hodscha

"Unser Hodscha" mit Cezmi Baskin und Levent Ülgenin den Hauptrollen ist eine leichte Komödie vom Schwarzen Meer.

Transmitting

Transmitting

"Transmitting" erzählt die Geschichte von drei Jazzmusikern, dem deutschen Joachim Kühn, dem Marokkaner Majid Bekkas und dem Spanier Ramon Lopez, die sich einen lange gehegten Traum erfüllen.

Shanghai Shimen Road

Shanghai Shimen Road

Shanghai ist die Boomtown Chinas, atemberaubend in mancherlei Hinsicht. Der junge Regisseur Haolun Shu nähert sich in "Shanghai Shimen Road" der Stadt und ihrer Entwicklung von innen heraus, sein genauer Blick auf das Leben in einer Straße zeigt Veränderungen, Aufbrüche und Verluste.

Sadece Sen

Sadece Sen

"Sadece Sen" – Du allein Durch einen Zufall begegnen sich die blinde Hazal und der ehemalige Boxer Ali.

Mittsommernachtstango

Mittsommernachtstango

In "Mittsommernachtstango" begleitet Regisseurin Viviane Blumenschein die drei temperamentvollen, argentinischen Tango-Musiker Chino Laborde, Diego Kvitko und Pablo Greco auf ihrem Road Trip durch Finnland, auf der Suche nach den wahren Ursprüngen des Tangos.

Isitfair.eu – Auf dieser Seite finden Spieler vertrauenswürdige und geprüfte tschechische Online Casinos mit exklusiven Boni, detaillierten Expertenbewertungen!